Auf gut Klick - Professionelle Schulungsunterlagen

Auf gut Klick - Professionelle Schulungsunterlagen

Als Nutzer:in einer Software stehen meist das User Interface (UI) und die User Experience (UX) im Vordergrund – also wie sieht die Software aus, und wie fühlt es sich an, sie zu bedienen. Eine ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche ist ein zentraler Punkt einer guten Software. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die Benutzerfreundlichkeit auch bei wachsendem Funktionsumfang erhalten bleibt? Auch bei einer intuitiven Benutzeroberfläche können komplexe Funktionen dazu führen, dass Schulungsmaterialien erforderlich werden, um den Nutzer:innen eine korrekte Verwendung der Software zu ermöglichen.

Vorteile von Schulungsunterlagen

Wiederverwendbare Unterlagen bieten viele Vorteile. Einmal erstellt, können sie über längere Zeit eingesetzt werden, was Zeit und Kosten im Vergleich zu Live-Schulungen spart. E-Learning-Materialien ermöglichen es den Mitarbeiter:innen, die Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten und so häufig zu wiederholen, wie sie möchten. Diese Flexibilität fördert nicht nur das Verständnis, sondern steigert auch die Motivation, da Anwender:innen die Software besser kennenlernen und eigenständig nutzen können.

Worauf man bei der Erstellung achten sollte

Um erfolgreiche Schulungsunterlagen zu erstellen, ist die Definition klarer Lernziele wichtig. Sie geben vor, welche Kompetenzen am Ende der Schulung erreicht werden sollen. Ebenso wichtig ist es, das Vorwissen der Zielgruppe zu berücksichtigen, um Überforderung zu vermeiden. Inhalte sollten klar und verständlich aufbereitet werden, sodass sie für alle nachvollziehbar sind.

Warum Lernvideos besonders effektiv sind

Lernvideos stellen eine anschauliche Methode dar, um Wissen zu vermitteln. Sie ermöglichen es den Lernenden, Inhalte selbstständig zu erarbeiten, was besonders beim Erwerb neuer Softwarekenntnisse wichtig ist. Lernende haben die Freiheit, die Videos jederzeit anzuhalten, zu wiederholen oder gezielt zu relevanten Abschnitten zu springen. Diese Flexibilität macht Lernvideos zu einem praktischen Werkzeug, insbesondere beim Vermitteln komplexer Inhalte.

Die Wirkung des Modalitätsprinzip

Die Wirksamkeit von Lernvideos wird unter anderem durch das Modalitätsprinzip unterstrichen, welches besagt, dass die gleichzeitige Nutzung visueller und auditiver Kanäle das Lernen verbessert. Ein Bild mit gesprochenem Text zu erklären, ist wirksamer als es mit geschriebenem Text zu tun, da wir Informationen über zwei verschiedene Kanäle aufnehmen: den auditiven und den visuellen. Während Bilder über den visuellen Kanal verarbeitet werden, erfolgt die Aufnahme von Gesprochenem über den auditiven Kanal. Wenn wir den gesprochenen Text durch geschriebenen ersetzen, wird auch dieser über den visuellen Kanal wahrgenommen, was zu kognitiver Überlastung und schlechteren Lernergebnissen führen kann.

Ein Blick in die Zukunft

E-Learning spielt in der Softwareentwicklung eine große Rolle. Neben einer guten Usability und einer intuitiven Benutzeroberfläche kann es ein nützliches Hilfsmittel sein, um das Verständnis der Software zu vertiefen. Durch die Anpassung der Schulungsunterlagen an die Bedürfnisse der Nutzer:innen wird deren Motivation gefördert, und sie lernen, die Software effektiv zu nutzen.

Interview mit Tina Gruber

Tina studiert Kommunikation, Wissen, Medien an der FH Hagenberg und absolvierte 2024 ein Berufspraktikum bei uns. Dabei brachte sie ihr Interesse und ihre Expertise im Bereich E-Learning ein und erstellte Schulungsmaterialien wie Kurse und Videos für unsere Softwareprodukte.

Was gefällt dir an E-Learning in der Softwareentwicklung?

„Ich mag die Vielfalt der Themen. Einmal lernt man Neues über die Erstellung eines Fragenkatalogs, das nächste Mal über Fehlerquellen bei Projektabschlüssen und wieder ein anderes Mal über eine digitale Einsatzdokumentation. Und dieses Wissen anderen näherzubringen, gefällt mir sehr gut.“

Wie kann die Softwareentwicklung vom E-Learning profitieren?

„Die richtige Benutzung einer Software ist oft gar nicht so einfach. Indem man zusätzlich Schulungsmaterial anbietet, stellt man nicht nur die korrekte Benutzung sicher, sondern kann auch dazu beitragen, die User Experience zu erhöhen.“

Welchen Vorteil siehst du in Schulungsvideos?

„Mit Videos lassen sich komplizierte Themen oft sehr vereinfachen. Indem man eine Beispielsituation zeigt, können sich die Lernenden besser in die Situation hineinversetzen, und das Gelernte kann einfacher aufgenommen werden.“

Hast du Tipps, wie man E-Learning Kurse noch besser gestalten kann?

„Auf jeden Fall! Ich denke, am wichtigsten ist es, immer die Zielgruppe im Hinterkopf zu behalten. Außerdem sind kurze, prägnante Module oft wirksamer als lange und komplexe Inhalte.“

Welche Vorteile können Schulungsmaterialien auch bei Software mit guter Usability bieten?

“Schulungsmaterialien helfen Nutzer:innen, die verschiedenen Funktionen der Software besser zu verstehen und anwenden zu können. Sie können außerdem auf häufige Fehlerquellen hinweisen, die auch bei benutzerfreundlicher Software auftreten können.”