Projektablauf
Projektablauf
Wir verstehen uns als Experten für maßgeschneiderte Software-Entwicklung und haben viel Erfahrung in der Abwicklung individueller, komplexer Projekte. Anhand dieses Projektablaufs möchten wir Ihnen einen Eindruck von unserer vorgeschlagenen Arbeitsweise geben, wir sind aber gerne zu Anpassungen für Ihre spezifischen Anforderungen bereit.
Kick-off
Wir möchten Ihr Umfeld kennen lernen, verstehen, warum diese Softwarelösung notwendig ist und wer zukünftig damit arbeiten wird. Software-Entwicklung lebt von hunderten Einzelentscheidungen – und wir möchten so gut es geht in Ihre Welt eintauchen.
Neben einer Kick-Off-Besprechung mit allen beteiligten Ansprechpartnern und Software-Entwicklern ist es hilfreich, wenn wir zukünftige Benutzer der Software und deren Arbeitsumfeld kennen lernen. Wo arbeiten diese Menschen? Sind sie Computerexperten oder gelegentliche Nutzer? Ist der in der Softwarelösung umgesetzte Inhalt „notwendiges Übel“ oder die zentrale Tätigkeit?
Grafisches Design
Noch bevor wir mit der technischen Umsetzung starten, erstellen wir ein grafisches Design für die Benutzeroberfläche und Interaktion. Wir haben Mitarbeiter, die auf UX-Design spezialisiert sind: Neben der gelungenen Optik und Benutzerfreundlichkeit spielt selbstverständlich auch technische Realisierbarkeit eine große Rolle.
Der grafische Prototyp wird mit Adobe XD gefertigt und kommt dem zukünftigen Endprodukt in zentralen Funktionen schon sehr nahe. Gerne zeigen wir Ihnen einige Beispiele aus der Vergangenheit – die Ähnlichkeit zwischen UX-Prototyp und fertiger Lösung ist sehr, sehr hoch. Die Beschäftigung mit der Benutzeroberfläche lässt aber auch eventuelle Missverständnisse, falsche Prioritäten oder vergessene Funktionalität erkennen – und wir können noch zu einem sehr frühen Zeitpunkt darauf Rücksicht nehmen.
Umsetzung in mehreren Phasen
Die Entwicklung selbst ist ein iterativer Prozess, bei dem wir Sie in regelmäßigen Zeitabständen von ca. vier Wochen um Ihr Feedback bitten. Wir zeigen Ihnen, was bisher umgesetzt wurde und besprechen detailliert die Ziele und Arbeitspakete der nächsten Phase. Änderungen und Erweiterungen sind auch hier noch möglich – wir sorgen aber dafür, dass der gemeinsam vereinbarte Budgetrahmen nicht gesprengt wird und haben mit größtmöglicher Transparenz ein waches Auge auf den Projektplan.
Es ist uns wichtig, dass angefangene Punkte frühzeitig „wirklich fertig“ werden – und nicht am Ende zahlreiche 80 %-Lösungen stehen. Vom ersten Tag an sorgen wir für eine Online-Testumgebung, in der Sie auf den aktuellen Entwicklungsstand zugreifen können: Wir benötigen Ihr Feedback und Ihre aktive Mitarbeit, um am Ende eine möglichst perfekte Lösung bereitstellen zu können. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand im Nachhinein, üblicherweise monatlich. Sie erhalten von Beginn an einen Live-Zugriff auf unser Tagebuch und finden dort sämtliche detaillierten Zeitbuchungen aller am Projekt beteiligten Mitarbeiter.
Wartung und Weiterbetreuung
Software ist nie fertig: Es gibt neue Wünsche und Anforderungen, Prozessänderungen oder Fragen. Gleichzeitig dreht sich das Technologie-Rad vor allem in der Webentwicklung rasant weiter: Damit Software lange am Leben bleibt, müssen die verwendeten Komponenten regelmäßig aktualisiert und gepflegt werden.
Wir stehen selbstverständlich auch nach Abschluss des Projekts gerne zur Verfügung. Wir bieten zu unseren Büro-Öffnungszeiten Supportunterstützung und vereinbaren gewünschte Reaktionszeiten je Kritikalität. Wir kümmern uns in regelmäßigen Abständen um Aktualisierungen und Security-Updates der Drittanbieter-Komponenten. Sobald es neue Anforderungen gibt, empfehlen wir die Planung eines neuen, kleineren Projekts und eine Umsetzung anhand des bereits beschriebenen Ablaufs.