Software und Kochen
Ich koche gerne. Vom Schweinsbraten bis zum Spinat-Feta-Strudel, von der Vorspeise bis zum Dessert. Ich freue mich, nach einem Arbeitstag das Hemd gegen die Kochschürze zu tauschen und danach in aller Ruhe das Essen zu genießen.
Ich koche gerne. Vom Schweinsbraten bis zum Spinat-Feta-Strudel, von der Vorspeise bis zum Dessert. Ich freue mich, nach einem Arbeitstag das Hemd gegen die Kochschürze zu tauschen und danach in aller Ruhe das Essen zu genießen.
In a recent project we had the requirement to automatically crop photos to various formats. The simplest solution that comes to mind first is to start from the center of the image and crop the edges depending on the target format.
Jedes Jahr seit der Firmengründung das jeweils vergangene als das erfolgreichste Jahr zu feiern, ist ein guter Grund DANKE zu sagen.
Weihnachten steht vor der Tür - und in einem (nicht ganz ernst gemeinten) Blog zeige ich Ihnen, wie künstliche Intelligenz zum Gelingen des Festes beitragen kann.
Warum wir Geschäftslogik seit heuer anders implementieren
Zu Beginn eines jeden neuen Projekts entscheidet man sich für die grundlegende Architektur der neuen Anwendung. In vielen unserer (Web-)Projekte verwenden wir die sogenannte 3-Schichten-Architektur.
Dass gemeinsam Essen die Zusammenarbeit und das Teamfeeling verbessern, haben wir schon ausgiebig getestet und für gut befunden. Um jedoch die Abhängigkeit von externen Schnittstellen (wie Kuchen-Omas, Chef-Menü, Kebab-eins, etc.) zu verringern, implementieren wir ab sofort monatlich ein corporate cooking.
Vor 25 Jahren, im Oktober 1993, hat mit Software Engineering (SE) der erste FH-Studiengang in Hagenberg gestartet. Das erste Vierteljahrhundert wurde am 21.9. ausgiebig gefeiert.
Design war noch nie so wichtig wie heute. Dass gutes Design über wirtschaftlichen Erfolg entscheidet, ist mittlerweile ein Gemeinplatz bis hinauf in die Vorstandsetagen. In Zeiten technisch austauschbarer Produkte gelingt Differenzierung oft nur noch über Design.
Holidays are those days in the year most of us are looking forward to, probably except you are the one who has to invite your family. ;) Why we have to take care of them at softaware, why we created softaware.Holidays and how Carl Friedrich Gauß helped us realizing this library will be discussed in the following article.
Das Feature ist fertig entwickelt. Dachten wir. Dann kam der Kunde: Das sollten wir noch ändern, jenes habe ich mir anders vorgestellt, geht das auch in grün und bis morgen?
Roman Schacherl wurde 2018 bereits zum fünften Mal in Folge mit dem MVP Award ausgezeichnet, heuer zum ersten Mal in der Kategorie AI/Künstliche Intelligenz.
Das Thema Bitcoin ist in aller Munde - neben dem gehypten Spekulationsobjekt stellt die dahinterliegende Technologie eine spannende, neue Ära der Informationsverarbeitung dar. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel keinerlei Investment-Tipps geben, sondern lediglich die technischen Aspekte etwas näher beleuchten.
Wöchentliche Projektstatusbesprechung. Wie viele Stunden sind bisher angefallen? Blick in die Zeiterfassung. Wie viel war ursprünglich geschätzt? Blick ins Angebot. Was ist noch zu tun? Blick in unsere Aufgabenliste. Geht sich der vereinbarte Fertigstellungstermin aus? Blick in die Ressourcenverwaltung.
Software wird immer modularer aufgebaut, damit steigt auch die Wiederverwendung. Im Zuge dieser Wiederverwendung entstehen Abhängigkeiten zu anderen Projekten – zum Beispiel NuGet-Abhängigkeiten in .NET oder Node-Abhängigkeiten in Angular.
Eine alltägliche Erfahrung für viele: mit einem Kofferraum voller Versandkartons ins Altstoffsammelzentrum, rein in den Presscontainer und weg damit. Aus den Augen, aus dem Sinn. Wie die Entsorgungskette dann fortgesetzt wird, darüber machen sich die wenigsten Menschen Gedanken.
Programmierer leben vielfach mit einem etwas nerdigen Ruf. Tage- und nächtelang in abgedunkelten Räumen, nur von Bildschirmen erleuchtet, ernährt mit Junkfood, Kaffee und Energydrinks und die einzige Bewegung besteht aus jener der zehn Tippfinger.
Ein dringender Notruf geht in der Rettungsleitstelle ein. Innerhalb weniger Sekunden nimmt ein Mitarbeiter das Gespräch an. Nun heißt es: in kürzester Zeit die richtige Entscheidung treffen und die Situation vor Ort mithilfe gezielter Fragen möglichst treffsicher einzuschätzen.
Die Austrian Airlines haben Ende des Jahres ihre Fokker-Flotte nach Australien verkauft. Durchschnittsalter der Flugzeuge: 21 Jahre. Und sie fliegen noch immer, weil sie permanent gewartet wurden.
Dass mir meine Diplomarbeit einmal so viele Türen öffnet und vor allem eine Auszeichnung zu „Österreichs Qualitäts-Talent 2017“ bringt, hätte ich nie für möglich gehalten. Doch bevor ich mit den besagten Türen ins Haus falle, möchte ich gerne von ganz vorne beginnen.
Anlässlich unseres 5-jährigen Firmenjubiläums wurden wir MitarbeiterInnen mit einem großen Ausflug beschenkt. Wir gönnten dem Entwickleralltag eine Pause und feierten unsere Erfolge in der City of London.
Alle aktiven Microsoft MVPs werden jährlich zum MVP Global Summit in die Microsoft Headquarters nach Redmond/USA eingeladen um einen Blick in die technologische Zukunft zu werfen. Neben zahlreichen Vorträgen steht der Austausch mit den Produktteams und anderen MVPs im Vordergrund - eine wertvolle Möglichkeit, direktes Feedback zu geben und Einsichten in die Entwicklung zu erhalten.
Ich war auch heuer wieder dabei und trete den Heimflug mit einem Rucksack voller Ideen und Inspiration an - es kommen spannende Zeiten auf uns Entwickler zu!
Wir steigen in ein Flugzeug und setzen voraus, dass alles so läuft, wie es soll. Wer aber sorgt dafür, dass komplexe Systeme wie Flugzeuge und Schiffe am aktuellen Stand gehalten werden? HICO schafft Softwarelösungen für die Erstellung und Verwendung von technischer Dokumentation mittels unterschiedlicher Medien. Soft(a)ware und Online-Services helfen dabei.
Praktikanten sind häufig diejenigen Personen im Unternehmen, die Hilfsarbeiten übernehmen. Sie holen Kaffee, ordnen Rechnungen ein oder müssen die Inventur machen und dabei Stifte sowie Radiergummis zählen. Nichts davon war bei meinem Praktikum in der softaware gmbh der Fall.
Die Entwicklung von Software ist in den meisten Fällen ein von Kompromissen geprägter Prozess. Qualität und damit Test- und Wartbarkeit, Funktionalität sowie natürlich das visuelle Erscheinungsbild des fertigen Softwareprodukts werden durch die Faktoren Zeit und Budget limitiert.
Am Ende eines Jahres bietet sich Gelegenheit, Rückschau zu halten, sich über Erfolge zu freuen und Neues zu planen. Das haben wir ausführlich bei unserer heurigen Weihnachtsfeier getan.
An die Grenzen des Handyzeitalters gestoßen, verfügen wir mittlerweile über eine professionelle Telefonanlage, die ursprünglich weit mehr konnte als wir ahnten. In einem halbtägigen Workshop widmeten wir uns exklusiv unseren Telefonen.
Als zukunftsweisendes Unternehmen im Digitalisierungsbereich ist uns nachhaltiges Wirtschaften ein großes Anliegen. Besonders in unserer Wachstumsbranche sollen Themen wie gesellschaftliche und ökologische Verantwortung richtungsweisend sein und unser Handeln bestimmen. Im Rahmen des Best Business Awards für nachhaltige Unternehmensentwicklung haben wir diese unsere Standards zusammengefasst.
Software developers are interesting people. Although everyone strives to become as good in his job as possible, this seems to be especially true for software developers. At softaware our programming skills are not only improved by the projects we make, but we also have internal training from time to time. Everyone working here can and is encouraged to become a trainer, you only need to be enthusiastic about something that you want to share with your colleagues.
Spät aber doch schaffe ich es endlich, über meine Erfahrungen aus fünf Monaten softaware 2017 zu berichten. Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Software Engineering der FH Hagenberg ist im sechsten Semester ein dreimonatiges Berufspraktikum zu absolvieren.
Wir haben am 29. September unser 5-jähriges Firmenjubiläum mit einem großen Fest am Flughafen Linz-Hörsching gefeiert. Und da liegt es nahe, zurück zu blicken: ein Auszug aus der Festrede.
Als junges Astner Softwareunternehmen haben wir uns auf die Entwicklung von Individualsoftware spezialisiert. Das feierten wir am 29. September mit einem großen Fest.
Cloudcomputing, das flexible Anmieten von Rechenleistung und Services, ist ein brandheißes Thema. Während die einen den klaren Vorteil darin sehen, Ressourcen zu bündeln und durch Spezialisten stets bestens versorgt zu werden, fürchten Kritiker die Auslagerung. Bei der Überlassung von Kompetenz handelt es sich schlicht um Vertrauenssache. Das ist bei Software genauso wie hinsichtlich Personalbereitstellung.
Wir sind lustig und cool. Das Arbeiten ist schwierig, weil da gibt’s Probleme und dann steht alles. Wir helfen allen und sind gechillt. Wir können unsere Ideen in die Tat umsetzen, die dann auch jemand brauchen kann. Und Arbeiten ist auf alle Fälle schöner als Schule. Na also.
Soweit die Zusammenfassung der Eindrücke unserer drei heurigen FerialpraktikantInnen.
Hier die Meinungen im Detail:
Letztes Jahr wurden die Cognitive Services im Rahmen der BUILD-Konferenz vorgestellt: verschiedenste APIs, die künstliche Intelligenz und Machine Learning nützen, um unseren Apps das Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen zu erlauben. Auch heuer war wieder ein guter Teil der BUILD-Keynote den Neuerungen auf diesem Sektor gewidmet.
Gemeinsam mit softaware gelang es den Welser REFORM-Werken, ihr Angebotsprozedere zu systematisieren. Eine Anwendung unterstützt die Mitarbeiter nun bei der Konfiguration. Das Entwickeln und Herstellen von Maschinen und Spezialfahrzeugen ist eine komplexe Sache. Das Verkaufen aber ebenso – denn es erfordert umfangreiches Wissen über die gesamte Produktpalette.
Zwischen Ihnen und fiesen Datenfängern stehen im Internet meist nur zwei Verbündete: Erstens Ihr einzigartiger Benutzername, in vielen Fällen Ihrer E-Mail-Adresse entsprechend, und zweitens ein Passwort. Natürlich verwenden Sie für jeden Internetdienst eine individuelle Kombination aus Benutzernamen und Passwort,
Ohne Leitstelle keine gezielte Rettung! So knapp kann man die wichtige Position beschreiben, die eine Leitstelle in der Rettungskette einnimmt. Auch in diesem Bereich gibt es Experten bei uns.
Mein aktuelles Auto ist ein Octavia RS. Weil das meine Initialen sind. Und wegen der 184 PS, zugegeben. Beim Kauf eines Autos ist die gewünschte Performance ein wesentliches Kriterium – und stark preisbeeinflussend. Dabei ist klar, dass ein nachträgliches Steigern der Leistung schwierig wird:
Wie stumm ist das stumme H tatsächlich? Wie erreiche ich, dass meine Zuhörer mir gerne zuhören? Und wie klingt eigentlich ein kleines abgedunkeltes A? Drei Abende stellten die Mitarbeiter der softaware gmbh Überlegungen zum Sprechen an und hatten erstaunliche Erkenntnisse.
Der Microsoft MVP ist die höchste Auszeichnung von Microsoft, die an engagierte Experten mit herausragender technischer Kompetenz für ihre Beiträge (Vorträge, Blogartikel, Forenbeiträge) zur Community vergeben wird.
This blog was first released at www.timecockpit.com, thank you for being shared.
Granted, time tracking is not one of the favorite tasks of our customer. However, there are various reasons why most of us do not come around time tracking (see also article about six reasons for time tracking in agile projects). Here are some examples:
Ich weiß, die ganze Welt sucht dringend Software-Entwickler und Fachleute für Digitalisierung. Schuhmacher sind dafür kaum mehr gefragt und vermutlich hat niemand Jobangebote für Fassbinder oder Telefonfräuleins.
Developing web applications can get really tricky because of different npm/node versions used in different projects. Docker enables a declarative way of managing these dependencies together with the actual source code. We recently open-sourced our container for webdevelopment softaware/webdev on GitHub.
Am Freitag, 12. Mai machte sich die softaware zu Fuß nach Linz auf. Der erste Firmenwandertag war ein großer Erfolg.
Am 22. April 2017 fanden im Rahmen des Global Azure Bootcamps auf der ganzen Welt Workshops zum Thema Cloud Computing und Microsoft Azure statt. Weltweit gab es parallel 251 Veranstaltungen, am österreichischen Austragungsort in Linz waren über 140 TeilnehmerInnen und Teilnehmer dabei.
Roman Schacherl und Daniel Sklenitzka berichten auf entwickler.de über neue Möglichkeiten der besseren Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Azure Logic Apps enable developers to define workflows in a visual way and connect existing services with custom blocks. I tried to go beyond the “Hello, world” sample to see Logic Apps in action: with Web APIs, Webhooks and Azure Functions.
Was tun, während im ganzen Büro programmiert wird und überall Wörter in einer Sprache herumschwirren, von denen alle jene, die keine Software-Entwickler sind, nur Bahnhof verstehen?
Industrie 4.0 ist in aller Munde: Intelligente vernetzte Produkte, Cloud-Computing, Internet der Dinge und Dienstleistungen, Big Data und Advanced Analytics verändern die industrielle Produktion. Innovative Unternehmen wollen wissen, wie gut ihr Betrieb darauf vorbereitet ist.
Roman Schacherl und Daniel Sklenitzka besuchten am 7. März die HLW für Kommunikations- und Mediendesign in Linz, um den SchülerInnen der 2. – 5. Klassen aktuelle Trends in der Softwareentwicklung vorzustellen.
After several months of work we’ve released the new version of our website softaware.at. We decided to set up the relaunch project just as a modern software project: based on agile principles and development tools. One consequence: we didn’t wait for the 100 percent solution until we went online: as soon as the new version was valuable and better than the old version, we let it go.
In a few weeks a new version of our favorite programming language C# will be released, adding a lot of powerful new features. In this article, we’ll take a look at how most of them are implemented behind the scenes.
Auf der BASTA! Spring 2017 war ich eingeladen, die Eröffnungskeynote gemeinsam mit Manfred Steyer und Rainer Stropek zum Thema “Veränderung” zu halten. Mein Fokus lag auf den Neuigkeiten im User Interface: Von Bots bis HoloLens.
Meine vielen bisherigen beruflichen Jahre habe ich in der fast vollkommen analogen Welt verbracht: mit organisatorischen Dingen (Wer muss wann wo sein? Wer sperrt auf? Wer kann uns den PC neu aufsetzen?)…
Mitte Jänner stand wieder ein von Daniel Sklenitzka organisiertes Hallenfußball-Turnier ins Haus. Die Mannschaften schlugen sich wacker.
Die Aufgaben eines Vertriebsmitarbeiters sind vielfältig. Vor allem, wenn es sich um komplexe Strukturen in einem großen Unternehmen wie bei J.u.A. Frischeis handelt. Eine App sorgt für die nötige Arbeitserleichterung.
Weihnachten war heuer für uns ein besonderes Ereignis, weil wir mit unserem Geschenk nicht nur dem Beschenkten Freude machten, auch für uns waren die Vorbereitungen sehr lustig.
Für uns ist die HoloLens nicht nur aus Anwender-, sondern natürlich auch aus Entwicklersicht ein äußerst spannendes Thema. Daniel Sklenitzka beschreibt die Möglichkeiten und Herausforderungen.
Wie viel kostet ein Bürostuhl? Das kommt darauf an, werden Sie sagen. Es gibt wenige unter 30 €, es gibt viele um 300 €, und wenn Sie 3.000 € ausgeben können, werden Sie auch Anbieter finden. Dazwischen ist alles möglich.
Fehlt die Prüfung, läuft’s wohl nicht – weil ohne ordentliche Testphase einfach kein kompletter Entwicklungsprozess möglich ist. Weder bei Software, noch in der Automobilindustrie.
Roman Schacherl hat auf der BASTA! 2016 mit Mascha Schnellbacher von entwickler.de über neueste Trends in der Mixed Reality und das Microsoft Bot Framework gesprochen.
Ein kurzer Abriss zum Buch „Die Datenspinne, Im Netz von Google, Facebook, Alibaba und Co!“ erschienen im Leykam Verlag 2016.
Die HoloLens ist das neue Tech-Gimmick aus dem Hause Microsoft. Wenig verwunderlich, dass die software-affinen Entwickler aus Asten unter den ersten in Österreich sind, die die Brille besitzen und testen.
Im randvollen Audimax der Fachhochschule Hagenberg hielten Daniel Sklenitzka und Roman Schacherl einen Vortrag über Microsoft HoloLens.
Wir waren mit einer softaware-Staffel beim gestrigen Stadtgrandprix Marchtrenk vertreten und haben die 10 Meilen in 1h 20 hinter uns gebracht.
Gute Frage, werden Sie sich jetzt denken. Wie man dennoch auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet sein kann, erklärt uns Reinhard Schmidt, stv. Landesrettungskommandant beim Roten Kreuz.
Neulich im Supermarkt meines Vertrauens: „Einen Kornspitz mit Leberkäse, bitte.“ Kornspitz, Leberkäse, einen. Alles gesagt, dachte ich. Aber ich hatte nicht mit der Komplexität meiner Anforderungen gerechnet.
Mit SELLSATION hat das Team von softaware ein Customer Relationship Management System entwickelt, das Unternehmen aus sämtlichen Sparten den Vertriebsprozess erleichtert.
Philipp Pendelin berichtet von neuen Werkzeugen für die Entwicklung hochprofessioneller, skalierbarer und offener Lösungen für moderne Web-Anwendungen.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in der Früh auf, stapfen ins Bad, drücken auf den Lichtschalter – und nichts passiert. Mist. Dann eben im Dunklen Zähneputzen. Erfolgreich ertasten Sie den Wasserhahn und drehen. Wieder nichts. Als Sie auf die Straße schauen, merken Sie, dass auch dort alles dunkel ist.
Nicht hinter ihren Bildschirmen, sondern zur Abwechslung vor der Kamera fanden sich die Mitarbeiter von softaware Anfang März. Schüler und Schülerinnen der HLW für Kommunikations- und Mediendesign vom Schulverein der Kreuzschwestern Linz lichteten sie professionell ab.
Wir waren gestern im Öamtc Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk zu Gast und haben nach internen Vorträgen zu Technologie und Strategie auch das Gaspedal (und so manche Kupplung) ausgiebig betätigt. Trotz Regen ein unvergesslicher Tag!
Seit Windows 10 hat die Sprachassistentin Cortana auch einen Nebenwohnsitz am Desktop. Roman Schacherl hat bei der .NET User Group Austria und auf der NRW Conf in Wuppertal gezeigt, wie Entwickler davon profitieren können und wie Sie Ihre eigene App “Cortana-fit” machen können.
Philipp Pendelin wurde mit dem Teufelberger Master-Thesis-Award für die beste Masterarbeit ausgezeichnet!
Wir gratulieren!
Die Idee zu “Standup Coding” - einer Mischung aus Standup Comedy und Live-Coding - entstand vor einigen Monaten in unseren Köpfen. Aus missionarischem Eifer, andere für unsere tägliche Arbeit zu begeistern. Wir wollten zeigen, dass Software Entwicklung etwas anderes ist, als 0er und 1er zu tippen: Kreativität, Kommunikation, Innovation. Und natürlich auch das Schreiben von Sourcecode und das Arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung.
Our applications are tested both manually and automatically. We write unit tests for small parts as well as function tests for larger parts of the application. We found function tests to be quite time-consuming and error-prone to write. That’s why we created a tool which eases the pain of writing tests for larger parts of an application and we named it MvvmTester.
Philipp Pendelin und Roman Schacherl haben letzte Woche auf der BASTA! Spring in Darmstadt einen Vortrag mit dem Titel “Pushing the Limits: Azure auf mobilen Plattformen” gehalten.
Roman Schacherl hat am 8. Jänner 2015 einen Gastvortrag an der FH Hagenberg (OÖ) gehalten - vor einem vollständig gefüllten Hörsaal (vielen Dank allen TeilnehmerInnen!). Die Zusammenfassung der Neuigkeiten, den Stream zum Nachhören und Direktlinks zu den Themen im Video finden Sie hier!
Last week I did a talk at the BASTA! Spring conference in Darmstadt (Germany) about asynchronous and parallel programming. My goal was to show that asynchronous and parallel programming is not only relevant for calculating primes but also for many business scenarios as well.
Windows 8.1 enables app developers to use the secondary screen as well and to project a separate view. Imagine product catalogues that show an immersive, full screen image of the product on the external monitor while the sales manager navigates through the portfolio on the Windows Store App.