Neuer Gesellschafter
Ich freue mich sehr, mit heutigem Tag Philipp Pendelin offiziell als neuen Gesellschafter der softaware begrüßen zu dürfen.
weiterlesen#herrderlage #troubleshooter #7fachmvp
Roman Schacherl ist Gründer (2004) und Geschäftsführer der Firma softaware gmbh und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit moderner Softwareentwicklung vorwiegend im Microsoft .NET-Umfeld. Er ist als Vortragender auf Entwicklerkonferenzen im europäischen Raum (u.a. Microsoft, BASTA, NRWconf, dotnet cologne) tätig und seit seinem Studienabschluss (Masterlehrgang “Software Engineering”) im Jahr 2010 auch nebenberuflich Lehrender an der FH Hagenberg.
Roman Schacherl wurde bereits sieben Mal in Folge mit dem Microsoft MVP Award ausgezeichnet, von 2014 bis 2017 für Windows Platform Development, 2018, 2019 und 2020 mit dem MVP für AI/Künstliche Intelligenz. Er ist Autor eines Buches und mehrerer Fachartikel.
Musik in unterschiedlichsten Variationen bereichert sein Privatleben als Gitarrist, Chorleiter, Pianist und Komponist eines Musicals. Auch beim Roten Kreuz ist Roman schon seit vielen Jahren aktiv, zuerst als Rettungssanitäter, dann als Leitstellenmitarbeiter und derzeit beim Kriseninterventionsteam. Weiters ist er Mentor beim CoderDojo Linz, einem Programmierclub für Kinder und Jugendliche.
E-Mail: roman.schacherl@softaware.at
Ich freue mich sehr, mit heutigem Tag Philipp Pendelin offiziell als neuen Gesellschafter der softaware begrüßen zu dürfen.
weiterlesenAdaptive Cards sind wie Markdown für Benutzeroberflächen: eine simple, aber ausreichende Beschreibung von kleinen Benutzeroberflächen. Im Windows Developer Ausgabe 9.2020 wurde dazu ein Artikel von mir veröffentlicht.
weiterlesenIm Windows Developer Ausgabe 8.2020 wurde ein Artikel von mir veröffentlicht, der sich unter dem Titel “Die Quintessenz eines Satzes” mit dem Language Understanding Service “LUIS” von Microsoft Azure beschäftigt.
weiterlesenIch habe viele Jahre freiwillig in einer Rettungsleitstelle meinen Dienst versehen. Jeder Notruf ist anders - und bevor man mit den Worten “Hier ist der Notruf, was ist passiert?” abhebt, hat man keine Ahnung, was einen erwartet:
weiterlesenLUIS (Language Understanding Service) ist ein Dienst von Microsoft Azure, mit dessen Hilfe ein Machine Learning-Modell zur Erkennung natürlicher Sprache erzeugt werden kann.
weiterlesenAm Montag (16. März 2020) zur Mittagszeit erreichte uns die Anfrage des Roten Kreuzes OÖ, ob wir eine COVID-19-Selbstabfrage-Website bauen können. Man rechnet mit großen Zugriffszahlen, regelmäßigen Änderungen, die Funktion muss am Desktop und Smartphone zuverlässig sein… und wir müssen so rasch als möglich online gehen. Hier ein Kurzbericht, wie wir an die Sache heran gegangen sind.
weiterlesenMit C#, ML.NET und Jupyter Notebooks ein einfaches Machine Learning-Modell erzeugen:
weiterlesenDie Ergebnisse unseres täglichen Wuzzlturniers sollen mit künstlicher Intelligenz planbarer werden.
weiterlesenI regularly demonstrate how to use the Microsoft Azure Cognitive Services and tried to find a way how to send a webcam live stream directly to the Cognitive Services.
weiterlesenMein Kollege Michael Einsiedler hatte die Niederlagen beim Kartenspiel “Gruselino” satt und hat getan, was ein Software-Entwickler tun muss…
weiterlesenPassend zu Silvester: Dieses kurze Video zeigt, wie man Feuerwerke mit Hilfe von Machine Learning erkennen kann.
weiterlesenDer YouTube-Kanal ML Intermezzo zeigt Wege zum Einstieg in die künstliche Intelligenz.
weiterlesenMachine Learning wandert von den Forschungslaboren in die tägliche Praxis. Ich versuche, mit kurzen Videos über diesen YouTube-Kanal Denkanstöße zu geben
weiterlesenAm 17. Oktober öffnete die Fachhochschule Hagenberg wieder ihre Pforten für die jährliche Karrieremesse FH»Next - und wir waren vor Ort, um mit vielen Studierenden über Jobs, Praktika und Technologien zu plaudern.
weiterlesenIch koche gerne. Vom Schweinsbraten bis zum Spinat-Feta-Strudel, von der Vorspeise bis zum Dessert. Ich freue mich, nach einem Arbeitstag das Hemd gegen die Kochschürze zu tauschen und danach in aller Ruhe das Essen zu genießen.
weiterlesenWeihnachten steht vor der Tür - und in einem (nicht ganz ernst gemeinten) Blog zeige ich Ihnen, wie künstliche Intelligenz zum Gelingen des Festes beitragen kann.
weiterlesenDas Feature ist fertig entwickelt. Dachten wir. Dann kam der Kunde: Das sollten wir noch ändern, jenes habe ich mir anders vorgestellt, geht das auch in grün und bis morgen?
weiterlesenWöchentliche Projektstatusbesprechung. Wie viele Stunden sind bisher angefallen? Blick in die Zeiterfassung. Wie viel war ursprünglich geschätzt? Blick ins Angebot. Was ist noch zu tun? Blick in unsere Aufgabenliste. Geht sich der vereinbarte Fertigstellungstermin aus? Blick in die Ressourcenverwaltung.
weiterlesenEin dringender Notruf geht in der Rettungsleitstelle ein. Innerhalb weniger Sekunden nimmt ein Mitarbeiter das Gespräch an. Nun heißt es: in kürzester Zeit die richtige Entscheidung treffen und die Situation vor Ort mithilfe gezielter Fragen möglichst treffsicher einzuschätzen.
weiterlesenDie Austrian Airlines haben Ende des Jahres ihre Fokker-Flotte nach Australien verkauft. Durchschnittsalter der Flugzeuge: 21 Jahre. Und sie fliegen noch immer, weil sie permanent gewartet wurden.
weiterlesenAlle aktiven Microsoft MVPs werden jährlich zum MVP Global Summit in die Microsoft Headquarters nach Redmond/USA eingeladen um einen Blick in die technologische Zukunft zu werfen. Neben zahlreichen Vorträgen steht der Austausch mit den Produktteams und anderen MVPs im Vordergrund - eine wertvolle Möglichkeit, direktes Feedback zu geben und Einsichten in die Entwicklung zu erhalten.
Ich war auch heuer wieder dabei und trete den Heimflug mit einem Rucksack voller Ideen und Inspiration an - es kommen spannende Zeiten auf uns Entwickler zu!
weiterlesenWir haben am 29. September unser 5-jähriges Firmenjubiläum mit einem großen Fest am Flughafen Linz-Hörsching gefeiert. Und da liegt es nahe, zurück zu blicken: ein Auszug aus der Festrede.
weiterlesenLetztes Jahr wurden die Cognitive Services im Rahmen der BUILD-Konferenz vorgestellt: verschiedenste APIs, die künstliche Intelligenz und Machine Learning nützen, um unseren Apps das Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen zu erlauben. Auch heuer war wieder ein guter Teil der BUILD-Keynote den Neuerungen auf diesem Sektor gewidmet.
weiterlesenMein aktuelles Auto ist ein Octavia RS. Weil das meine Initialen sind. Und wegen der 184 PS, zugegeben. Beim Kauf eines Autos ist die gewünschte Performance ein wesentliches Kriterium – und stark preisbeeinflussend. Dabei ist klar, dass ein nachträgliches Steigern der Leistung schwierig wird:
weiterlesenDer Microsoft MVP ist die höchste Auszeichnung von Microsoft, die an engagierte Experten mit herausragender technischer Kompetenz für ihre Beiträge (Vorträge, Blogartikel, Forenbeiträge) zur Community vergeben wird.
weiterlesenAzure Logic Apps enable developers to define workflows in a visual way and connect existing services with custom blocks. I tried to go beyond the “Hello, world” sample to see Logic Apps in action: with Web APIs, Webhooks and Azure Functions.
weiterlesenAfter several months of work we’ve released the new version of our website softaware.at. We decided to set up the relaunch project just as a modern software project: based on agile principles and development tools. One consequence: we didn’t wait for the 100 percent solution until we went online: as soon as the new version was valuable and better than the old version, we let it go.
weiterlesenAuf der BASTA! Spring 2017 war ich eingeladen, die Eröffnungskeynote gemeinsam mit Manfred Steyer und Rainer Stropek zum Thema “Veränderung” zu halten. Mein Fokus lag auf den Neuigkeiten im User Interface: Von Bots bis HoloLens.
weiterlesenWie viel kostet ein Bürostuhl? Das kommt darauf an, werden Sie sagen. Es gibt wenige unter 30 €, es gibt viele um 300 €, und wenn Sie 3.000 € ausgeben können, werden Sie auch Anbieter finden. Dazwischen ist alles möglich.
weiterlesenRoman Schacherl hat auf der BASTA! 2016 mit Mascha Schnellbacher von entwickler.de über neueste Trends in der Mixed Reality und das Microsoft Bot Framework gesprochen.
weiterlesenIm randvollen Audimax der Fachhochschule Hagenberg hielten Daniel Sklenitzka und Roman Schacherl einen Vortrag über Microsoft HoloLens.
weiterlesenWir waren mit einer softaware-Staffel beim gestrigen Stadtgrandprix Marchtrenk vertreten und haben die 10 Meilen in 1h 20 hinter uns gebracht.
weiterlesenNeulich im Supermarkt meines Vertrauens: „Einen Kornspitz mit Leberkäse, bitte.“ Kornspitz, Leberkäse, einen. Alles gesagt, dachte ich. Aber ich hatte nicht mit der Komplexität meiner Anforderungen gerechnet.
weiterlesenNicht hinter ihren Bildschirmen, sondern zur Abwechslung vor der Kamera fanden sich die Mitarbeiter von softaware Anfang März. Schüler und Schülerinnen der HLW für Kommunikations- und Mediendesign vom Schulverein der Kreuzschwestern Linz lichteten sie professionell ab.
weiterlesenWir waren gestern im Öamtc Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk zu Gast und haben nach internen Vorträgen zu Technologie und Strategie auch das Gaspedal (und so manche Kupplung) ausgiebig betätigt. Trotz Regen ein unvergesslicher Tag!
weiterlesenSeit Windows 10 hat die Sprachassistentin Cortana auch einen Nebenwohnsitz am Desktop. Roman Schacherl hat bei der .NET User Group Austria und auf der NRW Conf in Wuppertal gezeigt, wie Entwickler davon profitieren können und wie Sie Ihre eigene App “Cortana-fit” machen können.
weiterlesenPhilipp Pendelin wurde mit dem Teufelberger Master-Thesis-Award für die beste Masterarbeit ausgezeichnet!
Wir gratulieren!
weiterlesenDie Idee zu “Standup Coding” - einer Mischung aus Standup Comedy und Live-Coding - entstand vor einigen Monaten in unseren Köpfen. Aus missionarischem Eifer, andere für unsere tägliche Arbeit zu begeistern. Wir wollten zeigen, dass Software Entwicklung etwas anderes ist, als 0er und 1er zu tippen: Kreativität, Kommunikation, Innovation. Und natürlich auch das Schreiben von Sourcecode und das Arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung.
weiterlesenPhilipp Pendelin und Roman Schacherl haben letzte Woche auf der BASTA! Spring in Darmstadt einen Vortrag mit dem Titel “Pushing the Limits: Azure auf mobilen Plattformen” gehalten.
weiterlesenRoman Schacherl hat am 8. Jänner 2015 einen Gastvortrag an der FH Hagenberg (OÖ) gehalten - vor einem vollständig gefüllten Hörsaal (vielen Dank allen TeilnehmerInnen!). Die Zusammenfassung der Neuigkeiten, den Stream zum Nachhören und Direktlinks zu den Themen im Video finden Sie hier!
weiterlesenLast week I did a talk at the BASTA! Spring conference in Darmstadt (Germany) about asynchronous and parallel programming. My goal was to show that asynchronous and parallel programming is not only relevant for calculating primes but also for many business scenarios as well.
weiterlesenWindows 8.1 enables app developers to use the secondary screen as well and to project a separate view. Imagine product catalogues that show an immersive, full screen image of the product on the external monitor while the sales manager navigates through the portfolio on the Windows Store App.
weiterlesenUnsere Windows-App “Audio Rekorder” ermöglicht die einfache Aufnahme und Wiedergabe von Audionotizen. Die Dateien können auf Wunsch direkt in OneDrive gespeichert und damit für alle Windows-Geräte verfügbar gemacht werden. Kostenloser Download im Windows-Store.
f4analyse erleichtert die qualitative Auswertung von Textdateien. Zur Analyse des Materials können farbige Codes und verschiedene Kategoriensysteme verwendet werden, Textstellen werden den Codes zugeordnet und können in Projekten gebündelt werden. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Texten oder Themen in Memos unterstützt die qualitative Inhaltsanalyse und andere qualitative Auswertungsmethoden. Die Android-App, die von uns erstellt wurde, arbeitet nahtlos mit der f4analyse Desktopversion zusammen.
Die Windows-App “Aufnehmen und Abtippen” wurde für audiotranskription.de entwickelt. Die App ermöglicht die einfache Aufnahme und Wiedergabe von Audionotizen und Interviews auf einem Windows-Tablet oder -PC. Während des Abtippens kann die Aufnahme mit verlangsamter Wiedergabe abgespielt werden.
Der Computer ist für Therapeuten zu einem wichtigen Werkzeug in der Arbeit mit Patienten geworden. Was bisher jedoch fast zur Gänze fehlte, war die Einbindung angreifbarer Objekte – gerade diese sind aber ein wesentliches Element vieler therapeutischer Übungen. Die Software fun.tast.tisch. zeigt Ideen auf, wie durch den Einsatz von Microsoft Pixelsense bisherige Nachteile beseitigt und komplett neue Therapie-Möglichkeiten angeboten werden können.
Nähere Informationen: funtasttisch.at
Die veneer-world ist ein außergewöhnlicher Onlineshop für Echtholzfurniere, jeder Artikel ist ein direktes Abbild des ausgewählten Baumes mit Maserung, vorhandenen Unregelmäßigkeiten und Astlöchern. Die Website stellt als einzige weltweit Livedaten des Lagers zur Verfügung, jedes Furnierblatts ist in HD-Qualität abrufbar.
Der Verkauf erfolgt in ganzen Stämmen oder einzelnen Bünden an gewerbliche Tischler und Architekten, sowie an private Kunden. Umgesetzt wurde das Projekt unter Ausnutzung der Microsoft Azure Servicepalette: Websites, SQL Azure als Datenbank, Blob-Speicherplatz für die Bilddaten, Queues und Tables zur Kommunikation mit externen Schnittstellen.
Das Jugendrotkreuz bietet ein reichhaltiges Spektrum an Angeboten an: Glückwunschkarten-Aktionen zu Weihnachten und Ostern, Erste Hilfe-Kurse für SchülerInnen und LehrerInnen, Schwimmkurse, Informationsmaterial für Radfahrprüfungen, Spendensammlungen für Hilfsprojekte – um nur einige zu nennen.
Die Software nexus wurde 2009 gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz Oberösterreich entwickelt und unterstützt die MitarbeiterInnen bei ihrer täglichen Arbeit. Jede Kursbestätigung, jedes Dankschreiben für eine Spende und jedes Postetikett stammt aus nexus. Seit 2012 ist unsere Software auch beim Jugendrotkreuz Niederösterreich erfolgreich im Einsatz.
Menüplan.cc setzt sich zum Ziel, die Essensanmeldung und -ausgabe in Schulkantinen, Großküchen und Firmenausspeisungen drastisch zu verbessern. MitarbeiterInnen, BewohnerInnen, PatientInnen und SchülerInnen können sich per App online in einem Portal anmelden und bis zu einem Stichtag aus den angebotenen Menüs wählen. Damit kann die Küche mit Hilfe der Vorbestellungen eine exaktere Einkaufsplanung durchführen und die bestellten Essen zubereiten.
Bei der Ausgabe dient ein Ausweis in Kombination mit einem angebrachten RFID-Lesegerät zur Authentifizierung – und das gewählte Menü wird auf großen Monitoren angezeigt. Spontane Entschlüsse („vielleicht nehme ich doch den Fisch“) und Erinnerungslücken werden somit unterbunden – und die gekochten Mengen stimmen mit den abgenommenen Menüs überein, was ganz im Sinne einer nachhaltigen Lebensmittelverwendung ist.
Die App mPad - das Tablet im Rettungsauto - dient der mobilen Einsatzdokumentation für MitarbeiterInnen in Rettungsorganisationen. Neue Aufträge von Leitstellen werden übersichtlich dargestellt und nur mit den genau notwendigen Informationen versehen (Beförderarten, visualisierte Darstellung von Schmerzen und Wunden, FAST-Schema, VDAS-Abfrage), die individuell konfiguriert werden können und alle Anforderungen an ein Transport- und Sanitäterprotokoll erfüllen.
Die Dokumentation der Statusmeldungen erfolgt per Touch/Klick nach aktueller Uhrzeit, auf Basis von GPS-Position und Geschwindigkeit kann das Eintreffen am Zielort errechnet werden und automatisch eine Statusdokumention vorgeschlagen werden. Weitere Module stellen Informationen zu Aufnahmekrankenhäusern, diensthabenden Ärzten, COVID-Hygienemaßnahmen, etc. zur Verfügung.
Der gesamte Einsatz wird nachvollziehbar mit Zeitpunkten, Änderungen und Benutzern protokolliert, und das mit einem großen Fokus auf Praxistauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und individuelle Anpassbarkeit.
Gemeinsam mit der myr:conn entwickelten wir ein webbasiertes Dashboard zur umfangreichen Datenanalyse für die Öl- und Gasindustrie. Neben der Darstellung relevanter Kennzahlen ist es möglich, spezielle Szenarien zu berechnen und Auswirkungen von Produktionsveränderungen darzustellen.
Zusätzlich wurde mit dem Dashboard Builder eine benutzerfreundliche Anwendung geschaffen, um eigene Dashboards zu erstellen und damit genaue jene Informationen anzuzeigen, die der jeweilige Nutzer benötigt.
Beim größten Kunden werden Daten von 20,000 Förderbohrungen mit einem Datenvolumen von täglich bis zu 4 Millionen zusätzlichen Datenpunkten für 160 Benutzer in der mit Softaware entwickelten Dashboard Lösung aufbereitet und visualisiert.
Für das Rote Kreuz OÖ erstellte die softaware gmbh ein Datawarehouse zur Durchführung von Standard-Auswertungen und Ad-hoc-Abfragen. Oberösterreichweit können nun tagesaktuelle Ausfahrten- und Erlösstatistiken erstellt werden, da verschiedene Datenquellen in einer zentralen Stelle zusammengefasst werden.
Fast 8 Millionen Fahrten (2000 – 2016) können nun nach Einsatzart (Notarztwagen, Rettungsauto, Kranken- und Behindertentransporte, etc.), Tagbereich, Wochentag, Kostenträger, Bezirk und vielem mehr gegliedert und dargestellt werden.
Mit SELLSATION hat das Team von softaware ein Customer Relationship Management System umgesetzt, das Unternehmen aus sämtlichen Sparten den Vertriebsprozess erleichtert. Zentrales Element ist das Abbilden von verschiedenen Phasen des Verkaufsprozesses. Die Historie der Kundenkontakte und der Status der offenen Projekte bleiben stets im Überblick.
SELLSATION ermöglicht auch zahlreiche Auswertungen, wie etwa Abschlussquoten, den Vergleich von Vertriebsmitarbeitern untereinander, Kundenzufriedenheit und Schlagzahlen - das alles jedoch auf Basis einer hohen Anpassbarkeit mit vielen Einstellmöglichkeiten für individuelle Anforderungen von Unternehmen.
AUDIS unterstützt MitarbeiterInnen in Leitstellen bei der professionellen und effizienten Abfrage eines Notrufgesprächs. Mit Hilfe eines individuell anpassbaren Fragenkatalogs wird das Gespräch strukturiert, darüber hinaus werden Zusatzinformationen wie Defibrillator-Standorte oder Gefahrenstoff-Hinweise bereitgestellt.
Die Anzeige der aktuellen Dispositionsstufe ermöglicht ein rasches Entsenden des geeigneten Rettungsmittels bereits während des Notrufs. AUDIS ermittelt aus den Antworten abschließend ein Szenario und übergibt dieses an das Einsatzleitsystem.
Nähere Informationen: https://www.audis.at
Der Zeitimport ist eine Anwendung für die TTI Personaldienstleistung GmbH zur Unterstützung der Abrechnung von Großkunden und MitarbeiterInnen. Die Zeitaufzeichnungen werden digital erfasst und mit den jeweils anwendbaren Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Zulagenregelungen verknüpft. Diese korrekt zugeordneten Arbeitszeiten vereinfachen die Arbeit der Lohnverrechnung um ein Vielfaches, da Personaldienstleister oft mit mehr als 50 unterschiedliche Regelungen in den verschiedenen Branchen konfrontiert sind.
Für den neuen Online-Auftritt eines großen Automobilherstellers war die softaware gmbh an der Entwicklung des Fahrzeug-Konfigurators in Ostasien beteiligt. Um potentiellen KäuferInnen die erwarteten Kosten anzeigen zu können, berechnen wir jede Leasing- und Finanzierungsrate für Neuwagen und deren Zubehör abhängig von der Laufzeit, Anzahlungshöhe und vielen anderen Parametern.